Ihre Praxis für Osteopathie und myofasziale Triggerpunkttherapie in Dortmund
Fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung sowohl in der Osteopathie als auch in der myofaszialen Triggerpunkttherapie zeichnen unsere Praxis aus.
Unser Schwerpunkt liegt in der Untersuchung und Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
7:00 Uhr – 19:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Termine nur nach Vereinbarung möglich sind.
Praxis
Landgrafenstraße 153
44139 Dortmund
Informationen zu Ihrer Anfahrt mit dem ÖPNV oder Auto finden Sie in unserem FAQ-Bereich.
Kontakt
Therapie

Osteopathie und myofasziale Triggerpunkttherapie
Unser Schwerpunkt ist die Untersuchung und Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen im Bewegungsapparat, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden.

Integration aktiver Therapie
Aktive Maßnahmen sind so früh wie möglich Bestandteil unserer Therapie. Wir entscheiden gemeinsam, welche Übungen und Intensitäten für Sie sinnvoll sind und wie Sie Ihr Training entwickeln können.
Patient:innen der gesetzlichen Krankenkassen
Die Leistungsabrechnung ist individuell und bewegt sich zwischen 80€-90€ je Behandlungstermin.
Vielen gesetzlich Versicherten werden die Behandlungskosten von ihrer Krankenkasse anteilig erstattet.
Wir empfehlen Ihnen, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Leistungen übernommen werden.
Patient:innen der privaten Krankenversicherungen
Die Leistungsabrechnung ist individuell und bewegt sich zwischen 90-100€ je Behandlungstermin.
Die Abrechnung erfolgt nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GEBÜH).
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen erstatten die Behandlungskosten gemäß dem Tarif, den Sie mit Ihrer Versicherung vertraglich vereinbart haben.
PräventioN

Individualprävention
Gemeinsam erarbeiten wir Ihr individuelles Präventionsprogramm.
Dies orientiert sich an Ihren persönlichen Zielen und einer körperlichen Funktionsuntersuchung.

Trainingskurs
Wir vermitteln Einblicke zur eigenen Trainingsgestaltung und trainieren spezifisch. Dazu profitieren Sie von den Erfahrungen und der Dynamik der Gruppe.
Wir sind während unserer Öffnungszeiten telefonisch für Sie erreichbar und freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.
Montag bis Freitag
7:00 Uhr – 19:00 Uhr
Landgrafenstraße 153
44139 Dortmund

Team
Wir begleiten Sie mit Engagement und Leidenschaft in gesundheitlichen Fragen.
Jede:r von uns bringt die eigene Expertise und besonderen Stärken ein, um Ihnen eine individuell abgestimmte Behandlung zu bieten.

Robin Böke
Physiotherapeut, Westfalen Schulen Dortmund
Heilpraktiker, GA Dortmund
Instruktor IMTT
Myofasziale Triggerpunkttherapie, IMTT
Dry Needling, IMTT
Manuelle Therapie, Physioakademie
Osteopathie, IAO, hpO

Nadine Böke
Physiotherapeutin, St. Elisabeth-Stiftung Bochum
Heilpraktikerin, GA Dortmund
Manuelle Therapie, Physioakademie
Myofasziale Triggerpunkttherapie, IMTT
Dry Needling, IMTT
Osteopathie, IAO

Maja Ellekotten
Rehabilitationspädagogik, B.A. TU Dortmund
Heilpraktikerin, GA Dortmund
Osteopathie, IAO, hpO
Myofasziale Triggerpunkttherapie, IMTT
PrAXIS

Therapieräume
Im Frühjahr 2013 wurde die Praxis nach längerem Umbau eröffnet. Seither schätzen unsere Patient:innen und wir die angenehme Atmosphäre und funktionale Gestaltung.

Praxisgemeinschaft
Gemeinsam mit Sven Lübke und der Praxis für Osteopathie und amerikanische Chiropraktik arbeiten wir partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammen.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Praxis.
Damit möchten wir Ihnen bereits im Vorfeld alle wichtigen Informationen an die Hand geben,
damit Sie bestens auf Ihren Besuch bei uns vorbereitet sind.
Wie läuft eine Behandlung in unserer Praxis ab?
Eine Behandlung in unserer Praxis beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, bei dem wir Ihre Krankengeschichte und aktuellen Beschwerden besprechen. Im Anschluss erfolgt eine gründliche Untersuchung, bei der wir unter anderem Ihren Bewegungsapparat, Ihre Muskulatur und Ihr Bindegewebe genau untersuchen und testen. Auf Basis dieser Befunde entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Die Behandlung selbst besteht aus manuellen Techniken und aktiver Therapie. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen ein Programm für die selbstständige Durchführung, um den Therapieverlauf bestmöglich zu unterstützen.
Werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?
Die Kostenübernahme für osteopathische Behandlungen variiert je nach Krankenkasse.
Viele Krankenkassen übernehmen ganz oder teilweise die Kosten, wenn die Behandlung von qualifizierten Osteopath:innen durchgeführt wird und ein ärztliches Rezept vorliegt.
Wir empfehlen Ihnen, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Leistungen übernommen werden.
Einen ersten Überblick können Sie sich auf der Liste-Krankenkassen bei meinem Berufsverband hpO verschaffen:
https://www.hpo-osteopathie.de/fuer-patienten/liste-krankenkassen
Was sollte ich zur ersten Behandlung mitbringen?
Zur ersten Behandlung sollten Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen mitbringen, wie z.B. ärztliche Befunde, Röntgen- oder MRT-Berichte, die uns helfen können, ein umfassendes Bild Ihrer Gesundheitssituation zu erhalten.
Eine Liste der aktuellen Medikamente, die Sie einnehmen, kann ebenfalls hilfreich sein.
Wie erreiche ich die Praxis?
Öffentlicher Nahverkehr
Von den nächstgelegenen U-Bahnhaltestellen Saarlandstraße und Polizeipräsidium sind es jeweils ca. 300 Meter Fußweg.
Die Bushaltestelle Saarlandstraße ist ca. 270 Meter von der Praxis entfernt.
Parkplätze
Im Umfeld der Praxis finden Sie öffentliche Parkplätze.
Sie können auch gerne auf unseren Parkplätzen im Innenhof parken.
Die Zufahrt erfolgt über die Adresse: Alter Mühlenweg 47, 44139 Dortmund
Unsere Parkplätze sind beschildert mit Therapiezentrum Landgrafenstraße Böke & Lübke.
Was ist Osteophatie?
Die Osteopathie versteht sich als Konzept, das Patient:innen ganzheitlich betrachtet. Eine umfassende Untersuchung bildet die Grundlage der Therapieentscheidungen. Das neuro-muskulo-skelettale System bietet hierbei den Ansatz zur Therapie.
Was ist das myofasziale Triggerpunkttherapie?
Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungssystems können auf ein Myofasziales Syndrom hinweisen. Myofasziale Triggerpunkte werden als ein wichtiger Faktor für die Behandlung dieses Syndroms angesehen. Die Triggerpunkttherapie zeichnet sich durch ein klares Untersuchungs- und Behandlungsvorgehen aus. Hierzu zählen neben spezifischen manuellen Techniken auch Training und Aufklärung der Patient:innen.
Link IMTT: https://www.imtt.ch
Link MGMS: http://wp.mgms-ev.de
Sie haben noch Fragen?
Wir sind während unserer Öffnungszeiten von 7:00 bis 19:00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar und freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.